Sprecher Advanced Business EngineeringDr. Arno Sprecher |
|
Umfang und Verfügbarkeit von Daten und Informationen nehmen zu. Niedrige Eintrittsbarrieren technischer und wirtschaftlicher Natur verstärken den Wettbewerb nationaler und internationaler Publikationsmedien. Neben den klassischen Medien wie Zeitungen, Bücher, Rundfunk und Fernsehen drängen laufend neue Anbieter auf den Informations- und Unterhaltungsmarkt. Die bekannten Rollen der Autoren, Anbieter, Agenturen, Journalisten, Kommentatoren, Produzenten, Vermittler, werden ergänzt durch neu entstandene oder neu definierte Rollen der Analysten, Archivare, Blogger, Distributoren, Promotoren, Influencer, Rechercheure. Linkfarmen und Likeseller arbeiten an der Verschleierung, Verschiebung und Verstärkung der Bedeutung, der Reichweite und der Wahrnehmung der Qualität von Einzelpublikationen und Publikationsorganen sowie von Sach- und Dienstleistungen im Allgemeinen.
Viele Attribute kennzeichnen dabei die Qualität der Information und der Quelle. Neben dem Unterhaltungswert und der Verwertbarkeit der Informationen selbst sowie der Aufbereitung und Darstellung ist die Echtheit (die Authentizität, die Glaubwürdigkeit, die Verlässlichkeit, die Zuverlässigkeit) eine fundamentale Dimension der Beurteilung des Informationsobjektes, der Informationsquelle und des Informationswertes. Sie dient so als Basis der weiteren Verbreitung und Verwendung, um etwa
Meinungsmacher, Medienberater, Propagandisten und Werbetreibende nutzen die Akteure und Medien des Informationsmarktes darüber hinaus, um über die Inhalte und Interpretationen der Botschaften eine dienliche Darstellung als Fakten zu etablieren. Sie konkurrieren um die Budgets der Werbetreibenden, die Aufmerksamkeit der Adressaten und die Verbreitung durch Multiplikatoren.
Für den privaten Konsumenten oder den gewerblichen Nutzer ist eine Unterscheidung echter (true, precise, real) und falscher (wrong, fake) Information in einer Vielzahl von Anwendungen hilfreich und erstrebenswert. Neben der Identifikation sogenannter Fake News (Falschmeldungen) in den Medien sind weitere Arten und Varianten der Generierung, Nutzung, Verbreitung und Manipulation von Information verbreitet und bedeutsam:
Accounts (Konto) | User (Benutzer) | Follower (Anhänger) |
Recommendation (Empfehlung) | Rating (Bewertung) | Report (Zeugnis) |
Resume (Lebenslauf) | Offer (Angebot) | Quotation (Zitat) |
Votes (Abstimmungen) | Approval (Zustimmungen) | Surveys (Umfragen) |
Ranking (Rangfolge) | Research (Forschung) | Photograph (Foto) |
Statistics (Statistik) | Translation (Übersetzung) | Recipe (Rezeptur) |
Document (Dokument) | Mail (Nachricht) | Identity (Identität) |
Photography (Foto) | Profile (Profil) | Website (Website) |
Origin (Ursprung) | Science (Wissenschaft) | ... (...) |
Wir analysieren Informationen - vom einfachen Statement bis zur umfassenden Story - auf ihren Wahrheitsgehalt. Sollten Sie Fragen haben. Gerne !
Über digitale Medien wie Internet-Zeitungen, Online-Foren, Messenger-Dienste, Einkaufs-Plattformen, und soziale Netzwerke (etwa YouTube® , FACEBOOK®, [1] , etc.) können flüchtige und nachhaltige Einstellungen von Nutzern des Internets zu Produkten ermittelt, abgefragt, geprüft und getestet werden.
Die kurzfristige temporäre Wahrnehmung von Produkten aber auch die langfristige nachhaltige Reputation von Organisationen kann über verschiedene Serviceplattformen im Internet erhoben aber auch beeinflusst werden. Eine korrekte Abschätzung der Wirkung der Maßnahmen ist für den Service-Provider für die Erstellung und Vermarktung seiner Leistung hilfreich. Eine realistische Abschätzung der Zuverlässigkeit der Informationen ist für den Service-Nutzer bedeutsam.
Aus der Sicht der Service-Provider ergeben sich über verschiedene Kennzahlen erste Anhaltspunkte zur Ermittlung der Glaubwürdigkeit von Antworten oder Zusammenfassungen von expliziten oder impliziten Befragungen:
|
04232 / 94 37 05 |
|