Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Zur technischen Abwicklung sowie zur statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erteilen Sie Ihre Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung.

 

Sprecher Advanced Business Engineering

Dr. Arno Sprecher

LOGO not found !

Datenschutzerklärung

Diese Website richtet sich an Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Sie ist nicht für Kinder und Jugendliche vorgesehen. Wenn Sie jünger als 18 Jahre sind, dürfen Sie diese Website nicht benutzen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an den Beiträgen auf dieser Website. Dabei ist uns insbesondere der Schutz von personenbezogenen Daten wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit diesen Daten.

Sämtliche uns / dem Anbieter und Betreiber (Sprecher Advanced Business Engineering, Dr. Arno Sprecher) dieser Website zur Verfügung gestellten und übermittelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden Gesetze und Verordnungen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten.

Zur Absicherung des Serverbetriebs sowie zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie im Sinne anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Unternehmen: Sprecher Advanced Business Engineering
Dr. Arno Sprecher
Anschrift: Nahblöcken 19
27299 Langwedel
Rechtsform: Einzelunternehmen
Inhaber: Dr. Arno Sprecher
Ansprechpartner: Dr. Arno Sprecher
Telefon: 04232 / 943 705
Mobil: 0170 / 5213406
Email:
Formular: Kontakt
Website: www.sabexo.de
Webservice-Provider (Technik): dogado GmbH, Dortmund
Erstellungsdatum Datenschutzerklärung: 31.01.2019
Änderungsdatum: 22.01.2025
Version: 1.20.00

Annahme der Datenschutzerklärung

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie Ihre Einwilligung in diese Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Kontaktaufnahme via Telefonanruf oder Faxsendung. bzw. via Email

Nutzung von JavaScript

Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir JavaScript-Programme und Cookies. JavaScript ist eine Programmiersprache zur dynamischen - etwa durch Ortszeit, Benutzereingaben, Benutzeraktionen, Systemkonfigurationen beeinflussten - Anreicherung und Veränderung von Webseiten einer Website.

Sie können mit Hilfe der Einstellungen des Browsers die Nutzung von Javascript deaktivieren. Mit der Deaktivierung gehen wesentliche Funktionalitäten verloren.

Nutzung von Cookies

Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten - hier das Ein- und Ausblenden des Datenschutz-Banners - dieser Website nutzen wir JavaScript-Programme und Cookies, vgl. e.g. Wikipedia. Cookies sind kleine Textdateien, die bei der Nutzung einer Website auf dem Computersystem des Besuchers der Website abgelegt werden. Die hier verwendeten Cookies haben eine Lebensdauer (Verfallsdatum) von 12 Stunden (12*3600 = 43200 Sekunden). Die Cookies werden nicht zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Erstellung von Nutzerprofilen genutzt. Die Cookies werden nicht an uns übertragen.

Sie können mit Hilfe der Einstellungen des Browsers die Speicherung von Cookies unterbinden. Mit der Deaktivierung gehen wesentliche Funktionalitäten verloren.

Erhebung von Daten durch den Webservice-Provider

Unsere Website wird durch einen Webserver eines Webservice-Providers bereitgestellt. Der Webservice-Provider erfasst automatisiert in sogenannten Server-Logfiles (einem Access Log und einem Error Log) Daten, die vom Computersystem / Web-Browser des Nutzers übermittelt werden bzw. vom Server-Management gemeldet werden. Folgende Daten werden protokolliert:

  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion des Nutzers,
  • das verwendete Betriebssystem des Nutzers,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • die aufgerufene Webseite, d.h. die aufgerufene Datei,
  • Datum und Uhrzeit des (Ihres) Webseiten-Aufrufes,
  • die Quelle (den Referrer), d.h. die Internetseite (referenzierende Seite), von der der Nutzer unsere Webseite (referenzierte Seite) aufgerufen hat,
  • die Menge der gesendeten Daten in Byte,
  • das Ergebnis des Webseiten-Aufrufes (gefunden / nicht gefunden).

Die erhobenen Daten dienen der technischen Abwicklung und einem sicheren Serverbetrieb sowie der statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz. Eine personenbezogene Auswertung und Analyse wird - sofern überhaupt möglich - nicht durchgeführt. Die Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Die Daten werden auf Grundlage Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben a) und / oder f) erhoben und verarbeitet.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns

Sie können die Webseiten nutzen, ohne dass Sie personenbezogene Daten angeben müssen. Die Angabe personenbezogener Daten, etwa auf dem Kontaktformular, erfolgt auf freiwilliger Basis. Die erhaltenen Daten werden nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidungsfindung - einschließlich Profiling - unterzogen.

Die Daten werden auf Grundlage Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) und / oder f) erhoben und verarbeitet.

Anmeldung zum Newsletter und Übermittlung von Nachrichten

Auf einigen Webseiten dieser Internet-Präsenz können durch den Nutzer der Website weitere Informationen in Form eines kostenfreien Newsletters (Arbeitsberichte, Fallstudien, Forschungsergebnisse, Literaturstudien, Positionspapiere, Technologiestudien, Marketingnachrichten, Produktinformationen, Leistungskataloge, etc.) angefordert werden. Diese Anforderung des Newsletters / der Newsletter erfordert eine Anmeldung, in der persönliche und / oder geschäftliche Daten eingegeben werden können. Die Anmeldung zum Newsletter mit der Angabe der Daten erfolgt auf freiwilliger Basis.

Bei der Anmeldung zum Newsletter sowie bei der Übermittlung von Nachrichten via Kontaktformular werden folgende notwendige (++++) und freiwillige ergänzende (---) Daten erhoben:

Mail
++++ Email
--- Betreff
--- Nachricht
Angaben zum Unternehmen
--- Unternehmen / Branche
--- Straße --- Hausnummer
--- Ort --- Postleitzahl
--- Land
Angaben zur Person
--- Anrede
--- Position / Funktion
--- Vorname --- Nachname
--- Telefon

Im Rahmen der Anmeldung wird Ihre Einwilligung zu dieser Datenschutzerklärung eingeholt. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht mit Hilfe des Kontaktformulars werden darüber hinaus folgende Anmeldedaten an uns übermittelt

  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter bzw. des Versandes der Nachricht sowie der Einwilligung zur Datenschutzerklärung,
  • ein Kontrollfeld zur Prüfung der Nachricht zum Schutz gegen Missbrauch bei der Nutzung des Kontaktformulars,
  • die IP-Adresse des Nutzers.

Bestätigung der Anmeldung

Die Anmeldung zum Newsletter via Formular erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren, vgl. e.g. Wikipedia. Sie ist erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie nach Ihrer Anmeldung via Formular

  • Ihre Anmeldung durch die Rücksendung einer von uns Ihnen zugesandten Mail bekräftigen.

Nutzung der Daten

Daten in den Server-Logfiles

Die erhobenen Daten dienen der technischen Abwicklung und einem sicheren Serverbetrieb sowie der statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz. Eine personenbezogene Auswertung und Analyse wird - sofern überhaupt möglich - nicht durchgeführt.

Daten aus dem Kontaktformular zum Abonnement des Newsletters sowie zur Übermittlung von Nachrichten

Die Daten aus dem Kontaktformular werden gespeichert. Sie werden zu folgenden Zwecken genutzt:

  • zum elektronischen und postalischen Versand der Newsletter,
  • zur Ausrichtung der Inhalte der Newsletter auf den Bedarf der Interessenten,
  • zur Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen, Nachrichten, Kommentaren, etc.
  • zur Vorbeugung und Vermeidung des Missbrauchs der angebotenen Dienste,
  • zum Nachweis einer Anmeldung zum Newsletter oder einer Nutzung des Kontaktformulars,
  • zum Nachweis der Einwilligung in die Datenschutzerklärung.

Die Angaben zu Unternehmen / Branche, Position / Funktion sowie die Nachricht werden genutzt, um die Newsletter auf den Bedarf der Interessenten auszurichten. Die Email- und Postadresse dienen dem elektronischen bzw. postalischen Versand der Newsletter.

Die Telefonnummer ist für etwaige Rückfragen im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Abfassung der Newsletter vorgesehen.

Die Anmeldedaten dienen der Dokumentation, der Überprüfung und dem Nachweis der Anmeldung zum Newsletter bzw. des Nutzung des Kontaktformulars.

Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine weitergehende Speicherung und Verarbeitung erfolgt lediglich mit Zustimmung des Nutzers sowie auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher Entscheidungen.

Daten in Server-Logfiles

Die Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht.

Daten aus der Anmeldung zum Newsletter via Kontaktformular

Die Daten aus der Anmeldung zum Newsletter werden für die Dauer des Abonnements des Newsletters gespeichert. Verkürzungen der Dauer der Speicherung ergeben sich etwa entsprechend aus dem Widerruf der Einwilligung zur Datenschutzerklärung bzw. der Inanspruchnahme des Rechtes auf Löschung der Daten.

Daten aus der Übermittlung von Nachrichten via Kontaktformular

Sie können das Kontaktformular neben der Anmeldung zum Newsletter auch zur Übermittlung von Nachrichten nutzen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten - ebenso wie bei Nachrichten via unstrukturierter bzw. individueller Mail - für die zur Bearbeitung des mit der Nachricht verbundenen Geschäftsvorfalls notwendige Dauer gespeichert.

Telefonanrufe und Faxsendungen

Bei Telefonanrufen an die Festnetz- bzw. Mobilfunknummer, sowie bei Faxsendungen werden die Rufnummer, das Rufdatum und die Rufzeit protokolliert. Sprachnachrichten werden aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden für die zur Bearbeitung des Geschäftsvorfalls notwendige Dauer gespeichert.

Die Daten werden auf Grundlage Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben a) und / oder f) erhoben und verarbeitet.

Übermittlung von Anfragen, Nachrichten, etc. via Mail

Anfragen, Nachrichten, die uns via Email erreichen, werden gespeichert und sachgerecht bearbeitet. Die erhobenen Daten werden für die zur Bearbeitung des Geschäftsvorfalls notwendige Dauer gespeichert.

Die Daten werden auf Grundlage Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben a) und / oder f) erhoben und verarbeitet.

Rechte der betroffenen Personen

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie, u.a., nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) insbesondere folgende Rechte:

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung, DSGVO, Artikel 7
    Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt .
  • Recht auf Auskunft, DSGVO, Artikel 15
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, insbesondere zu Verarbeitungszwecken, Speicherdauern, Kategorien, Empfängern und Herkunft der Daten .
  • Recht auf Berichtigung, DSGVO, Artikel 16
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung und / oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen .
  • Recht auf Löschung, DSGVO, Artikel 17
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden .
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, DSGVO, Artikel 18
    Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen .
  • Anspruch auf Mitteilung der Berichtigung, Löschung, Einschränkung, DSGVO, Artikel 19
    Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach DSGVO, Artikel 16, Artikel 17, Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt .
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, DSGVO, Artikel 20
    Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln .
  • Recht auf Widerspruch, DSGVO, Artikel 21
    Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling .
  • Recht auf Beschwerde, DSGVO, Artikel 77
    Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Zur Wahrung Ihres Rechtes nutzen Sie bitte das Kontaktformular mit dem entsprechenden Eintrag im Betreff-Feld. Alternativ können Sie auch folgende Mail-Adresse zur Mitteilung Ihres Anliegens nutzen:

Automatisierung von Entscheidungen

Die erhaltenen Daten werden nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidungsfindung unterworfen.

Weitergabe der Daten an Dritte

Die erhaltenen Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt lediglich mit Zustimmung des Nutzers sowie auf Grund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher Entscheidungen.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie als betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, so haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Artikel 77, das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, etwa Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

Nutzung von Kontaktdaten des Anbieters und Betreibers

Die Nutzung der im Rahmen dieser Internet-Präsenz veröffentlichten Kontaktdaten des Anbieters und Betreibers (Sprecher Advanced Business Engineering, Dr. Arno Sprecher) wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Email-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet.

Analyse - Planung - Realisierung - Optimierung - Training