Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Zur technischen Abwicklung sowie zur statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erteilen Sie Ihre Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung.

 

Sprecher Advanced Business Engineering

Dr. Arno Sprecher

LOGO not found !

Data Analysis

data analysis not found Datenanalyse ist sinnvoll und notwendig, darf aber keine Kaffeesatzleserei sein. Datenanalyse wird - mit oder ohne Computer, bewusst oder unbewusst in nahezu allen - ernsthaften wissenschaftlichen, insbesondere auch wirtschaftlichen und technischen - Bereichen betrieben. Zufällige Beobachtungen oder explorative Studien liefern regelmäßig Anhaltspunkte für einfache kurzfristige Produkt- und Servicekonfigurationen aber auch für umfangreiche längerfristige Produkt- und Prozessinnovationen. Detaillierte Betrachtungen und Entwicklungen werden in den verschiedenen Bereichen unter diversen Disziplinen (Sammelbegriffen, Überschriften, Arbeitsbereiche) geführt:

Disziplinen

Management Sciences Decision Sciences Operations Research
Applied Statistics Data Mining Knowledge Discovery
Text Mining Opinion Mining Fraud Detection
Logfile Analysis Web Analytics Recommendation Engines
Advanced Analytics Business Analytics Data Analytics
Predictive Analytics Data Warehousing Database Marketing
Business Intelligence Business Controlling Performance Measurement
Pattern Analysis Scenario Analysis Knowledge Engineering
Network Analysis Big Data etc.

In den ungezählten Anwendungsbereichen werden alte Technologien verbessert, verworfen bzw. übertragen und neue Technologien werden entwickelt. Mit der Verbreitung des Internets und der Entwicklung von kostengünstiger Sensor- und Speichertechnik wächst das Datenvolumen beständig. Daten aus unterschiedlichen Quellen werden zusammengeführt, aufbereitet, analysiert und ausgewertet, um neues Wissen zu generieren oder gesammelte Erfahrungen zu prüfen.

Datenquellen

Verkehrsdaten Fahrzeugdaten Einschaltquoten
Börsendaten Wirtschaftsdaten Klimadaten
Wetterdaten Produktbewertungen Einkaufslisten
Kundenregister Verkaufshistorien Hotelempfehlungen
Tagebücher Fotoalben Videoalben
Weblogs Webchats Suchanfragen
Nutzungsdaten Maschinenmonitoring Sensordaten
Trackingdaten Gesundheitsdaten Netzwerkdaten
Handelsdaten Social Media

Das weltweit produzierte Datenvolumen sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Bereich zeigt ein rapides Wachstum. Mit den Internet-Portalen und den Cloud-Speichern wird eine Abgrenzung von privaten und öffentlichen Daten erschwert. Facebook und Twitter [1] loggen täglich mehr als 100 Terabyte. Mehrere Milliarden mobile Telefone und Computer sind über das Internet verbunden. Gängige Prognosen schätzen eine Verdopplung der Datenbestände alle zwei Jahre.

Big Data

Mit dem Schlagwort Big Data sind im Wesentlichen vier charakteristische Merkmale (4V) der - entstehenden bzw. erzeugten - Daten verbunden:

  • Volume: das Volumen
  • Velocity: die Geschwindigkeit
  • Variety: die Vielfalt (Quelle, Ort, Format, Genauigkeit, etc.)
  • Veracity: die Verlässlichkeit

Darüber hinaus sind Vertraulichkeit bzw. Verfügbarkeit / Zugänglichkeit der Daten für die Realisierbarkeit von Anwendungen bedeutsame Dimensionen. Die charakteristischen Merkmale offenbaren einen Bedarf an leistungsfähigen Technologien (Hardware; Software: Administration, Analyse; Algorithmen, Methoden, Modelle) zur Nutzung der Datenbestände und zur Ableitung von Wissen. Neben der technologischen Basis zur Organisation der Daten (Zusammenführung, Aufbereitung, Speicherung, Bereitstellung, etc.) ist die Entwicklung von Modellen und Methoden zur systematischen Analyse (Beschreibung, Bewertung, Diskriminierung, Klassifizierung, Kompression, Visualisierung, Vorhersage, etc.) großer Datenbestände sowie von Werkzeugen zur automatisierten Unterstützung von Entscheidungsträgern von herausragender Bedeutung.

In vielen Bereichen werden für klassische und innovative Anwendungen neue Modelle, Methoden und Werkzeuge entwickelt: Die Anzahl und Vielfalt erschweren die zielgerichtete Auswahl und notwendige Anpassungen geeigneter Werkzeuge.

Sie wollen den Effekt und den Nutzen einer Anwendung abschätzen, und suchen Unterstützung für die Auswahl, Anpassung und Entwicklung von Modellen, Methoden und Werkzeugen. Gerne !

Bereiche

Maschinenbau Medizintechnik Verkehrswesen
Klimaforschung Marketing Automobilbau
Umwelttechnik Logistikmanagement Rechtswesen
Medienwirtschaft Sprachwissenschaften Medizin
Bildungsforschung Handel Sport
Informationstechnik Sicherheitstechnik etc.

Anwendungen

Diagnosis Support Autonomous Driving Weather Forecast
Credit Scoring Online Marketing Clickpath Analysis
News Analytics Document Analysis Online Auctions
Verkehrsprognose Wettervorhersage Bedarfsprognose
Fahrtzeitminimierung Warenkorbanalyse Produktbündelung
Preisoptimierung Kampagnenplanung Prospektplanung
Bilderkennung Schrifterkennung Seuchenbekämpfung
Lageroptimierung Absatzprognose Tourenplanung
Wartungsdienstplanung Verkehrssteuerung Fahrzeugsteuerung
Standortplanung Qualitätsmanagement Projektmanagement
Kriminalitätsbekämpfung Produktentwicklung etc.

Modelle

Im Zuge der Modellierung wird in einem Modell ein Ausschnitt der Realität abgebildet. Das Modell hat verschiedene Aufgaben und dient mehreren Zielen:

  • Repräsentation: Abbildung eines Originals, Ideals, Prototyps
  • Abstraktion: Verkürzung der Darstellung auf relevante Aspekte
  • Pragmatismus: Zweck- und Nutzenorientierung

Je nach Bedarf wird ein verbales, graphisches oder mathematisches Modell zur Analyse, Beschreibung oder Entscheidung des relevanten Sachverhaltes hergeleitet. Insbesondere in einem Entscheidungsmodell wird mit Hilfe von externen Parametern, unabhängigen (exogenen) Variablen und abhängigen (endogenen) Variablen ein Zusammenhang von Umwelteinflüssen bzw. Umweltparametern und Gestaltungsmöglichkeiten bzw. Entscheidungsvariablen in einem Zielsystem zusammengefasst.

Das Modell ist Grundlage einer effektiven und effizienten Problemlösung durch die zu entwickelnden oder zu nutzenden Methoden.
Wir entwickeln realistische Modelle und praktikable Methoden.

Methoden

CHAID SOM Machine Learning
Collaborative Filtering Neural Nets
Bayes Nets Taboo Search Priority Rules
Stochastic Selection Ant Algorithm Simulated Annealing
Dynamic Programming Genetic Algorithms Cluster Analyis
Discriminant Analysis Regression Analysis Factor Analysis
Decision Trees Regression Trees Classification Trees
Feature Selection
Linear Programming Nonlinear Programming Stochastic Programming
Steepest Ascent Quasi Newton Grid Search
Scenario Analysis Monte Carlo Simulation Parallel Programming
Analyse - Planung - Realisierung - Optimierung - Training