Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Zur technischen Abwicklung sowie zur statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erteilen Sie Ihre Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung.

 

Sprecher Advanced Business Engineering

Dr. Arno Sprecher

LOGO not found !

Entscheidungsregeln (decision rules)

In vielen Situationen

betrieblichen, beruflichen, privaten, geschäftlichen, medizinischen

cost analysis not found treffen Individuen oder Gruppen manchmal einfache und manchmal komplexe Entscheidungen. Formal ist dabei eine Alternative a aus einer Menge A von möglichen Alternativen zu wählen. Bei sachgerechter Aufbereitung der Entscheidungssituation erfordert eine Entscheidung eine Abwägung der mit den einzelnen Alternativen verbundenen Konsequenzen, um etwa die Alternative mit den günstigsten Konsequenzen zu wählen oder die mit den ungünstigsten Konsequenzen auszuschließen. Einige Situationen sind transparent und können intuitiv entschieden werden. Andere sind komplex und bedürfen einer eingehenden Analyse des Entscheidungsraumes und der Konsequenzen.

  • Was ist zu bestellen ?
  • Wo ist zu bestellen ?
  • Ist ein Rahmenvertrag sinnvoll ?
  • Wann ist zu bestellen ?
  • Wie ist zu bestellen ?
  • Wieviel ist zu bestellen ?
  • Wann soll geliefert werden ?
  • Wie soll geliefert werden ?
  • Wohin soll geliefert werden ?
  • Wo (Abgangsort, Empfangsort, Verbrauchsort), wie (Stichprobenverfahren, Prüfverfahren) und durch wen (Spediteur, Transporteur, Agent) soll die Lieferung geprüft werden ?

Zur effizienten Bearbeitung - insbesondere wiederkehrender Entscheidungsszenarien - werden einfache Regeln benötigt, die bei geringem Aufwand zu hinreichend guten Ergebnissen führen. Insbesondere ist sicherzustellen, dass delegierte Entscheidungen durch den Entscheidungsträger im Sinne der Geschäftsführung getroffen werden. Mit einfachen Regeln etwa

  • zur Anerkennung von Kundenreklamation
  • zur Gewährung von Preisnachlässen
  • zur Kreditvergabe und Bonitätsprüfung
  • zur Überwachung von Forderungen
  • zum Verzicht auf Forderungen
  • zur Fehlersuche und Qualitätsprüfung
  • zur Leistungskontrolle
  • zur Prozessteuerung
  • zur Lieferantenwahl
  • zur Diagnose und Therapie
  • zur Bewerberauswahl
  • zur Festlegung von Bestellmengen und -bestellzeitpunkten
  • zur Zuweisung von Fertigungsmitteln
  • zur Priorisierung von Produktionsaufträgen
  • etc.

können auch komplexe Konstellationen in wiederkehrenden Szenarien des Tagesgeschäftes sachgerecht für einen Entscheidungsträger vom Sachbearbeiter bis zur Führungsebene effizient aufbereitet und entschieden werden. In neuen Szenarien können die gewonnenen Erfahrungen ein Ausgangspunkt für die Vorbereitung und Entwicklung sachgerechter Strategien und zielführender Entscheidungen sein.

Neben den Regeln zur Entscheidungsfindung sind gleichzeitig Methoden zur Betrugserkennung zu entwickeln und zu implementieren.

Schaffen Sie transparente Regeln für effiziente Entscheidungen. Wir sind dabei !

Analyse - Planung - Realisierung - Optimierung - Training