Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Zur technischen Abwicklung sowie zur statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erteilen Sie Ihre Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung.

 

Sprecher Advanced Business Engineering

Dr. Arno Sprecher

LOGO not found !

Kennzahlensysteme (performance measurement)

performance measurement not found

Langfristige strategische unternehmerische Zielsetzungen können nur bei treffender Einschätzung der aktuellen Lage und Berücksichtigung der relevanten Zusammenhänge in sachgerechte Entscheidungen und in zielführende operative Handlungen überführt werden. Die Verbesserung der Erreichung der Ziele, etwa

  • Steigerung des Gewinns / des Umsatzes / des Marktanteils / der Rendite
  • Verbesserung des Ansehens / der Bekanntheit / des Einflusses

bedarf einer Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen, etwa

  • Erhöhung der Termintreue
  • Verringerung der Reklamationen
  • Beschleunigung der Produktionsprozesse
  • Sicherstellung der Materialversorgung

Grundlage eines fundierten Managements ist ein hierarchisches Kennzahlensystem. Mit einem Kennzahlensystem können langfristige Ziele in operative Handlungen überführt werden, um den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu sichern. Die Kennzahlen sind Grundlage für einen Vergleich von Objekten, Systemen und Prozessen, d.h. Abteilungen, Mitarbeitern, Kunden, Produkten, Leistungen, Niederlassungen, Regionen, etc. Somit sind sie auch Ausgangspunkt zur Feststellung und Herstellung von Effektivität und Effizienz.

Daten werden gesammelt, bearbeitet, verglichen, analysiert und interpretiert, um den Beitrag zum Ergebnis (Erfolg oder Misserfolg) des Unternehmens festzustellen. Durch konkrete Zielvorgaben für die Leistungseinheiten entstehen ausgereifte Steuerungs- und Kontrollmechanismen. Schwachstellen können so rechtzeitig erkannt und Korrekturmaßnahmen zielsicher eingeleitet werden:

  • Wie hoch ist der Gewinn, die Umsatzrendite, Eigenkapitalrendite ?
  • Wo stehen wir im Vergleich zu den Wettbewerbern ?
  • Wie zukunftsfähig / innovativ sind unsere Leistungen ?
  • Wo liegen und wie hoch sind unsere Risikopositionen ?
  • Lohnt sich eine Investition in neue Maschinen ?
  • Mit welchen Produkten und Leistungen verdienen wir etwas / nicht ?
  • Welche Kundengruppe ist rentabel ?
  • Welche Produkte sind beratungsintensiv / wartungsintensiv ?
  • Welche Verkaufsgebiete sind zusammenzufassen ?
  • Sind unser Provisionssystem und unsere Preisstaffeln vernünftig ?
  • Wo entsteht ein Qualitätsmangel, ein Lieferverzug ?
  • Welche Aufträge sind wann und wo zu bearbeiten ?
  • Welche Tätigkeiten sind zusammenzufassen ?
  • etc., etc., etc.

Mit Kennzahlensystemen verschaffen Sie sich einen Überblick. Sie bilden die Grundlage zur objektiven Bewertung und zielgerechten Steuerung von Leistungseinheiten. Während die Aktivitäten des Vertriebs einen direkten erkennbaren Einfluss auf das Ergebnis des Unternehmens - etwa den Umsatz - ausüben, beeinflussen die Aktivitäten der übrigen Bereiche die Ergebnisse indirekt:

Messen Sie den Beitrag von Mitarbeitern, Abteilungen, Niederlassungen, Produkten, Kunden, Regionen, etc., zur Wertschöpfung / zum Ergebnis des Unternehmens. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter durch Zielvorgaben. Erkennen Sie Fehlentwicklungen rechtzeitig und leiten Sie Korrekturmaßnahmen unmittelbar ein.

  • Wie hoch ist der Anteil der Auftragsstornierungen, der Wiederholkäufe, der Reklamationen ?
  • Wieviele Aufträge werden pro Monat und Mitarbeiter bearbeitet ? Im Mittel, im günstigsten Fall, im schlechtesten Fall ?
  • Was kostet die Bearbeitung eines Auftrags in der Abteilung A, in der Abteilung B ?
  • Identifizieren Sie Kostentreiber und Leistungsträger.
  • Was kostet ein Erfassungsfehler ?
  • Wie lange müssen die Aufträge vor der Bearbeitung warten ?
  • Hat sich die Bearbeitungszeit der Aufträge verändert ?
  • Wie lange steht die Maschine zwei Aufträgen ?
  • Wie lange müssen die Fahrer auf die Entladung warten ?
  • Wieviele Stellplätze sind im Mittel belegt ?
  • etc., etc., etc.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihr Kennzahlensystem entwickeln, prüfen oder verfeinern wollen. Wir beraten Sie beim Aufbau eines wirksamen Kontroll- und Steuerungssystems.

Analyse - Planung - Realisierung - Optimierung - Training