Sprecher Advanced Business EngineeringDr. Arno Sprecher |
|
Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen durch eine höhere Erfolgsquote im Projektmanagement.
In wettbewerbsintensiven Wirtschaftszweigen nutzen erfolgreiche Unternehmen neben der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation
zur Bewältigung des Tagesgeschäftes eine parallele permanente Projektorganisation.
Mitarbeiter bedienen hier neben den operativen Aufgaben des regelmäßigen Tagesgeschäftes, speziell dem direkten Kundengeschäft,
auch taktische und strategische Aufgaben zur Produkt- und Unternehmensentwicklung.
Allein die Beachtung der Konsequenzen, die mit der Auflage und der Definition eines Projektes verbunden sind,
sorgen im Rahmen einer auf Dauerleistung ausgelegten Organisation für eine deutliche Verbesserung der Produktivität.
Ein Projekt ist ein
Exemplarisch können folgende Projekte betrachtet werden:
Die Minimierung der Projektdauer oder die Einhaltung eines Liefertermins sind Standardaufgaben des Projektmanagements. Störungen des Ablaufes entstehen etwa durch nicht deterministische Vorgangsdauern und nicht prognostizierbare Kapazitätsschwankungen sowie unklare Aufgaben und Ziele.
Entwickeln und optimieren Sie mit uns Ihre Werkzeuge für ein erfolgreiches Projektmanagement.
Im speziellen Fall, in dem das gesamte Vorhaben in einer einzigen Organisationseinheit (Abteilung, Standort, Unternehmen) angesiedelt ist, sind die Koordinationsaufgaben überschaubar.
Im allgemeinen Fall, wenn mehrere unabhängige Organisationen (Architekt, Planer, Produzent, Lieferant, Distributor, etc.) mit unterschiedlichen
Zielsetzungen und Prioritäten in dem oder mehreren Vorhaben involviert sind, entstehen sehr komplexe Interaktionen.
Im Projektportfoliomanagement sind unter Berücksichtigung der Individualziele der Organisationseinheiten und der Konkurrenz um Ressourcen
Management, Budget, Mitarbeiter, Qualifikation, Verfügbarkeit, Arbeitsräume, etc.
aus möglichen Projektvorschlägen einige Projekte zur Realisierung
zu wählen, zu planen, zu steuern und zu überwachen.
Insbesondere Abhängigkeiten von Teilprojekten, die sich aus
ergeben, erschweren das Projektportfoliomanagement bzw. Multi-Projekt-Management. Neben der Projektaufgabe und den kollektiven Zielen im Kontext des Gesamtvorhabens (Zeit, Budget, Qualität) sind die individuellen Ziele der beteiligten Unternehmen und Organisationseinheiten zu berücksichtigen. Die in den Standardwerkzeugen zum Projektmanagement vorzufindenden Strukturen (Daten, Regeln, Prozesse, etc.) genügen in der Regel nicht für eine umfassende Unterstützung.
Wir begleiten Sie in allen Phasen des Projektes - von der Gründung bis zur Abnahme und Nachbetrachtung:
|
04232 / 94 37 05 |
|