Datenschutz

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Zur technischen Abwicklung sowie zur statistischen Auswertung und inhaltlichen Optimierung der Internet-Präsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Zur Optimierung von Inhalten und Präsentation sowie zur Bereitstellung der Funktionalitäten dieser Website nutzen wir Server-Logfiles, JavaScript-Programme und Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erteilen Sie Ihre Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung.

 

Sprecher Advanced Business Engineering

Dr. Arno Sprecher

LOGO not found !

Projektmanagement (project management)

Erfolgreiche Unternehmen unterscheiden sich von weniger erfolgreichen durch eine höhere Erfolgsquote im Projektmanagement. In wettbewerbsintensiven Wirtschaftszweigen nutzen erfolgreiche Unternehmen neben der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation zur Bewältigung des Tagesgeschäftes eine parallele permanente Projektorganisation. project management not found Mitarbeiter bedienen hier neben den operativen Aufgaben des regelmäßigen Tagesgeschäftes, speziell dem direkten Kundengeschäft, auch taktische und strategische Aufgaben zur Produkt- und Unternehmensentwicklung. Allein die Beachtung der Konsequenzen, die mit der Auflage und der Definition eines Projektes verbunden sind, sorgen im Rahmen einer auf Dauerleistung ausgelegten Organisation für eine deutliche Verbesserung der Produktivität. Ein Projekt ist ein

  • einmaliges bzw. seltenes
  • zeitlich befristetes Vorhaben
  • zur Erbringung einer definierten Leistung
  • unter Nutzung zugeteilter Ressourcen.

Exemplarisch können folgende Projekte betrachtet werden:

  • Bauprojekte: Containerschiffe, Kraftwerke, Produktionshallen, Lagerhallen, etc.
  • Beschaffungsprojekte: Lieferantenauswahl, Materialbeschaffung, Personalakquisition, etc.
  • Organisationsprojekte: Lieferantenanalyse, Prozessoptimierung, Softwareumstellung, Rockkonzert, Sportveranstaltung, Umzug, Standortverlagerung, etc.
  • Entwicklungsprojekte: Software, Produkte, Prozesse, etc.

Die Minimierung der Projektdauer oder die Einhaltung eines Liefertermins sind Standardaufgaben des Projektmanagements. Störungen des Ablaufes entstehen etwa durch nicht deterministische Vorgangsdauern und nicht prognostizierbare Kapazitätsschwankungen sowie unklare Aufgaben und Ziele.

Entwickeln und optimieren Sie mit uns Ihre Werkzeuge für ein erfolgreiches Projektmanagement.

Projektportfoliomanagement

multi project not found Im speziellen Fall, in dem das gesamte Vorhaben in einer einzigen Organisationseinheit (Abteilung, Standort, Unternehmen) angesiedelt ist, sind die Koordinationsaufgaben überschaubar. Im allgemeinen Fall, wenn mehrere unabhängige Organisationen (Architekt, Planer, Produzent, Lieferant, Distributor, etc.) mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Prioritäten in dem oder mehreren Vorhaben involviert sind, entstehen sehr komplexe Interaktionen. Im Projektportfoliomanagement sind unter Berücksichtigung der Individualziele der Organisationseinheiten und der Konkurrenz um Ressourcen

Management, Budget, Mitarbeiter, Qualifikation, Verfügbarkeit, Arbeitsräume, etc.

aus möglichen Projektvorschlägen einige Projekte zur Realisierung

zu wählen, zu planen, zu steuern und zu überwachen.

Insbesondere Abhängigkeiten von Teilprojekten, die sich aus

  • individuellen und konkurrierenden Zielsetzungen
  • privaten und kollektiven Ressourcenpools
  • gemeinsamen bzw. konkurrierende Ressourcennutzungen
  • technischen und organisatorischen Input- und Outputbeziehungen

ergeben, erschweren das Projektportfoliomanagement bzw. Multi-Projekt-Management. Neben der Projektaufgabe und den kollektiven Zielen im Kontext des Gesamtvorhabens (Zeit, Budget, Qualität) sind die individuellen Ziele der beteiligten Unternehmen und Organisationseinheiten zu berücksichtigen. Die in den Standardwerkzeugen zum Projektmanagement vorzufindenden Strukturen (Daten, Regeln, Prozesse, etc.) genügen in der Regel nicht für eine umfassende Unterstützung.

Wir begleiten Sie in allen Phasen des Projektes - von der Gründung bis zur Abnahme und Nachbetrachtung:

  • Projektgründung und Projektgegenstand (goal and scope)
  • Projektauswahl und Projektpriorisierung (priorization)
  • Projektplanung: Budget, Integration, Aktivitäten, Fähigkeiten, Ressourcen, Kosten, Kommunikation,
    Arbeitsprodukte, Berichtswesen, Risikoanalyse
  • Projektinitialisierung (kick-off)
  • Projektbearbeitung (execution)
  • Projektsteuerung (timing)
  • Projektcontrolling (monitoring, measurement, quality gates, cause analysis, corrective actions)
  • Projektabschluss und Projektabnahme (lessons learned, post mortem)
Analyse - Planung - Realisierung - Optimierung - Training